ACM

L’ACM est le premier broyeur sélecteur à avoir été commercialisé en 1962. Depuis cette date, il continue d’être développé et adapté aux besoins évolutifs du marché. Avec plus de 1000 références dans le monde, il est utilisé dans tous les secteurs :

  • Chimie : bisphénol, acide tartrique, E-PVC, fongicides, herbicides, stéarates
  • Revêtement en poudre : epoxy, polyester, hybrides, acrylates durcissables aux UV, polyamide
  • Alimentaire : sucre, cacao, amidon, farine de poisson, gomme de xanthane, gomme de guar, lactose
  • Pharmaceutique / cosmétique : poudre pour le visage, acide ascorbique, acide tartrique
  • Minéraux : talc, kaolin, sulfate de calcium, bauxite, calcaire

Funktionsweise

Das Mahlgut wird der ACM pneumatisch zugeführt. Die Zerkleinerung erfolgt durch den Aufprall des Mahlgutes auf die rotierenden Mahlwerkzeuge und auf das feststehende Prallfutter. Mit Schlagkanten-Geschwindigkeiten bis zu 140 m/s werden Feinheiten von d97 = 10 µm erreicht. Die vom nachgeschalteten Ventilator durch die Mühle gesaugte Kühl-, Transport- und Sichtluft erfasst das Mahlgut und führt es an den Leitschaufeln des Leitrades entlang.

Charakteristisch für die ACM ist der integrierte dynamische Sichter. Das von den Leitschaufeln gleichgerichtete Produkt-Luft-Gemisch wird gleichmäßig dem rotierenden Sichter zugeführt. Im Sichtbereich erfolgt aufgrund zweier entgegengesetzter Kräfte und der unterschiedlichen Masse der Partikel die Trennung in Grob- und Feingut. Das Grobgut wird vom Sichterrad abgewiesen, in die Mahlzone zurückgeführt und erneut beansprucht. Das Feingut passiert das Sichterrad und tritt aus der Mahlkammer aus. Die Trenngrenze wird über die Drehzahl des Sichterrades eingestellt und lässt sich auch während des Mahlbetriebs stufenlos verstellen.

Merkmale

  • Mahlen und Sichten in einer Maschine
  • Kompakte und platzsparende Bauweise
  • Kühle und schonende Vermahlung
  • Steile Kornverteilungskurven

  • Scharfe und leicht einstellbare Trenngrenze
  • Einfach Reinigung und Wartung
  • Hohe Verfügbarkeit
  • Geringe Lärmemission

  • Geringer spezifischer Energiebedarf
  • Druckstoßfest bis PSR 11
  • Verschleißgeschützt
  • Geeignet für Mahltrocknung

Ausführungen

Für die ACM wurden vier verschiedene Ausführungen und eine Laborvariante entwickelt, um flexibel den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden.

  • ACM CX - mit koaxialer Anordnung der Sichter- und Mahlscheibenantriebswellen, was einen vertikalen Produktaustritt ermöglicht und Produktanbackungen verhindert.
  • ACM CL - mit direktem Sichterantrieb für alle Anwendungsfälle, bei denen ein horizontaler Abgang der Produktleitung mit möglichst kurzer Anbindung in die nachgeschalteten Anlagenteile angestrebt wird.
  • ACM EC (Easy Clean) - wurde entwickelt, um den Forderungen nach minimalen Reinigungszeiten gerecht zu werden. Dies ist vor allem in Industriebereichen gefordert, wo häufig Produktwechsel stattfinden oder eine Chargen-Produktion betrieben wird.
  • ACM EC-CL - kombiniert die Vorteile des Modells CL - kompakte Aufstellung mit kurzen Verbindungen zu den nachgeschalteten Maschinen - und des Modells EC mit dem Hauptaugenmerk auf kurze Reinigungszeiten.
  • ACM 2 und 5 - für Labor und Kleinchargenproduktion. Die Mikro ACM 2/5 EC bietet mit dem neu entwickelten Easy-Clean Konzept ein hohes Maß an Bedienerfreundlichkeit und ein Minimum an Reinigungsaufwand bei Produktwechseln. Für die Kompaktanlage werden eine Stellfläche von 15 m² und lediglich eine Steckdose und ein Druckluftanschluss benötigt.

Für Pulverlackhersteller

Nachrüstbare Schlagelelemente steigern die Effizienz

Neben den genannten Ausführungen kann die ACM Sichtermühle mit den neuentwickelten E3 Beatern ausgestattet bzw. nachgerüstet werden. So hat die Karl Bubenhofer AG ihren Durchsatz bei der Pulverlackvermahlung ernorm gesteigert und ihren Energiebedarf gleichzeitig gesenkt.
Unsere Case Study gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in das Projekt.

Animation ACM | Funktionsweise in einer Anlage

Brochure ACM E3 Beater

Contact

Veuillez nous indiquer le secteur qui vous intéresse et votre localisation.

Planifier l'ensemble du process

Il ne s'agit pas seulement de construire une machine - nous vous accompagnons dans vos projets du conseil à la maintenance.