125 Jahre Alpine
In diesem Jahr feiert Hosokawa Alpine 125-jähriges Firmen-Jubiläum.
Mit Events und Aktionen vor Ort und im Social Web blicken wir das ganze Jahr über in unsere Geschichte und in die Welt der modernsten Mechanischen Verfahrenstechnik und Folienextrusion.

Den Grundstein legte Otto Holzhäuer im Jahr 1898 mit der Gründung einer mechanischen Werkstatt in der Augsburger Altstadt. Nur zwei Jahre später verkaufte er seine Erzeugnisse bereits an Kunden in ganz Europa. Im Jahr 2023 ist Hosokawa Alpine ein weltweit agierendes Unternehmen für zukunftsorientierte Lösungen in der Pulvertechnologie und Folienextrusion. Wenn das mal kein Grund zum Feiern ist!
Rund 840 Mitarbeiter*innen bilden heute die Basis und bringen mit ihren Kompetenzen Neuentwicklungen entscheidend voran. Wir stehen seit 125 Jahren für Innovation, Kundennähe und Qualität „Made in Germany“. Aus diesem Grund steht das Jubiläum ganz im Zeichen unseres Denkens. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern wollen wir 2023 zurückschauen und einen Blick in die spannende Zukunft unserer Märkte werfen.
Spitzenleistung - von Augsburg in die ganze Welt

Alpine. Mit diesem Namensbestandteil nahm der damalige Gründer Otto Holzhäuer nicht nur Bezug auf die naheliegenden Alpen, sondern verwicklichte in dem Firmennamen auch die Ansprüche nach Höchst- und Spitzenleistungen. Diesem Anspruch folgen wir auch 125 Jahre später. Aus der 30 Mann starken Belegschaft 1902, entstand ein beeindruckendes Unternehmen, das für Innovation und Technologieführerschaft steht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts patentiert Otto Holzhäuer die erste Universal-Zerkleinerungs-Maschine "Triumph". In den folgenden Jahrzehnten setzt Alpine immer wieder neue Maßstäbe in der Herstellung von Zerkleinerungsanlagen aus dem Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik, wie etwa 1922 mit dem Bau der ersten sieblosen Stiftmühle mit horizontal liegender Welle, die 10.000 Umdrehungen pro Minute überschritt. 1967 gelang den Alpine-Ingenieuren auf dem Gebeit des Windsichtens so etwas wie ein Weltrekord: mit dem Laborsichter 100 MZR wurde eine Trenngreze von 1 Mikron, sprich 1/1000 mm, erreicht. Aber auch in andere Bereiche dringt das Unternehmen vor und wandelt sich im Laufe der Zeit immer wieder: So wird ALPINE in den 1955er Jahren Hersteller von Kunststoffverarbeitungsmaschinen. Heute sind Alpine-Folienblasanlagen weltmarktführend.



Ein Blick in die Geschichte
- 1898: Gründung der mechanischen Werkstatt des Herrn Otto Holzhäuer in der Augsburger Altstadt
- 1900: Beginn des Verkaufs von Erzeugnissen an Kunden in ganz Europa
- 1902: Umwandlung der Werkstatt in eine GmbH unter der Firmierung „O. Holzhäuer'sche Maschinenfabrik GmbH, Augsburg-Göggingen“, Umzug des Unternehmens von der Augsburger Altstadt zum heutigen Unternehmenssitz im Stadtteil Göggingen
- 1903: Erstes Patent für die Universal-Zerkleinerungsmaschine mit dem Markennamen „Triumph“. Erweiterung des Produktprogramms um weitere Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen, zu denen das Unternehmen auch mehrere Patente erhält
- 1909: Änderung des Unternehmensnamens in „Alpine Maschinenfabrik-Gesellschaft m.b.H.“. Der Name Alpine ist ein von den Alpen abgeleiteter Fantasiename, der die Ansprüche des Unternehmens nach Höchst- und Spitzenleistungen aufgreift.
- 1921: Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
- 1938: Im Rahmen der Arisierung wechselte das Unternehmen in den Besitz von Mathias Fränkl. Der Kauf erfolgte zum Preis von 137,5 % des Aktienpaketes
- 1939: Übernahme der Abteilung Mühlenbau der MAG Maschinenfabrik Geislingen und Integration der Produkte in das eigene Fabrikationsprogramm
- 1944: Der Anteil an Rüstungsfertigung der Alpine stieg erstmals seit Kriegsbeginn auf 25 Prozent, 75 Prozent der Produktion blieb bei der Mühlenfertigung.
- 1945: Übernahme von Ingenieuren und Technikern von der aufgelösten Messerschmitt AG in Augsburg. Damit wurde Wissen aus der Aerodynamik und der Entwicklung von Strahltriebwerken in die Verfahrenstechnik transferiert und speziell bei der Konstruktion neuer Windsichter genutzt.
- 1950: Beginn der intensiven Beschäftigung mit der Forschung und Entwicklung im Bereich der Kunststoffverarbeitung. Den Anfang machte die Schneckenstrangpresse KSE 45 für die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen.
- 1960: Gründung eines neuen Geschäftsbereichs für die Herstellung von Folienblasanlagen.
- 1987: 100%ige Übernahme der Alpine AG durch die Hosokawa Micron Corporation, Osaka, Japan. In der Folge änderte sich die Firmierung zu Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft. Eröffnung der Anwendungstechnika für mechanische Verfahrenstechnik und Kunststoffverfahrenstechnik.
- 1995: Zertifizierung der Hosokawa Alpine AG nach ISO 9001
- 1997: Einführung der Gliederung nach Kundensparten im Geschäftsbereich Mechanische Verfahrenstechnik. Jede Sparte fokussiert sich auf die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse einzelner Industrien.
- 2007: Gründung von Hosokawa Micron India PVT LTD in Chennai (Indien). Die 100%ige Tochtergesellschaft der Hosokawa Alpine AG widmet sich dem technischen Vertrieb und Service für mechanische Verfahrenstechnik und Folienextrusion. Zudem ist sie Hersteller und Lieferant für Maschinenteile und hält Ersatzteile auf Lager.
- 2008: Bau einer neuen Montagehalle in Augsburg
- 2012: Gründung von Hosokawa Micron Sankt-Petersburg in Sankt Petersburg (Russland). Die Tochter von Hosokawa Alpine spezialisiert sich auf den Verkauf und Service von Maschinen in Russland und den GUS-Ländern in den Bereichen Pulvererarbeitung und Blasfolienanlagen.
- 2013: Übernahme des Geschäftsbereichs Kompaktieren der Hosokawa Bepex GmbH in Leingarten und Integration in den Geschäftsbereich mechanische Verfahrenstechnik. Die neue Zweigniederlassung firmiert unter Hosokawa Alpine Compaction.
- 2015: Übernahme der ANKO (Anton Kolb) Maschinenbau GmbH in Niederkassel. Als 100-prozentige Tochter firmiert der Hersteller von Folienwicklern und Abzügen nun unter dem Namen Hosokawa Kolb.
- 2019: Start von SAPS Ltda. in São Paulo (Brasilien): ein Joint Venture der Hosokawa Alpine AG mit Dynamic Air Ltda. mit dem Geschäftsfeld Lohnverarbeitung
- 2020: Eröffnung des neuen Logistikzentrums (Lagerkapazität: 8.000 m2) der Hosokawa Alpine AG auf dem Gelände des Augsburger Güterverkehrszentrums
- 2020: Gründung von Hosokawa Alpine Polen in Warschau. Die Tochterfirma bietet polnischen Kunden Vertrieb und Service in den Bereichen mechanische Verfahrenstechnik und Folienextrusion.
- 2020: Übernahme der Solids Solutions Group mit Standorten in Landsberg (Deutschland), Zarautz (Spanien) und Aizarnazabal (Spanien). Schwerpunkte des Unternehmens sind die Entwicklung und Herstellung von Geräten und Bauteilen für das Schüttguthandling, mit den Kernkompetenzen Lager-, Förder-, Dosier- und Wägetechnik.
- 2021: Eröffnung des Application Center Food in Augsburg, ein speziell auf Anwendungen aus der Lebensmittelbranche ausgelegtes Technikum
- 2021: Das Expertennetzwerk in Lateinamerika wurde durch die Standorte Hosokawa Solids Mexico, Hosokawa Solids Chile und Hosokawa Solids Colombia erweitert.
- 2022: Gründung von Hosokawa Alpine Switzerland im Kanton St. Gallen. Die Tochterfirma bietet Schweizer Kunden den Vertrieb im Bereich mechanischer Verfahrenstechnik an.





Happy Birthday!
125 Jahre Alpine. Hut ab! Ein Jubiläum, das zeigt, dass unser Unternehmen über die Jahre, auch in herausfordernden Zeiten, in beeindruckender Art und Weise gewachsen ist und sich über die Jahre zu einem echten Hidden Champion entwickelt hat. 125 Jahre, auf die ein Unternehmen stolz sein kann. Ich bin stolz, ein Teil dieser beeindruckenden Geschichte zu sein.
Alles Gute zu 125 Jahre Alpine!
125 Jahre Alpine bedeutet für mich unzählige erfolgreich abgeschlossene Projekte und zufriedenene Kunden. 125 Jahre Alpine stehen für den tatkräftigen Einsatz jedes Einzelnen. Ich bedanke mich für das tagtägliche Vertrauen in meine Arbeit und freue mich ein "Zahnrad" in diesem großen Getriebe sein zu dürfen. Danke, Alpine!
Alles Gute zum Geburtstag, Alpine!
Wir dürfen in diesem Jahr unser 125-jähriges Bestehen feiern. Mit Blick auf diese beeindruckende Geschichte wissen wir, dass es die Menschen waren und sind, die dieses Jubiläum möglich gemacht haben: Engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Einsatz und Leistung gezeigt haben, sowie Kundinnen und Kunden, die der Alpine das Vertrauen geschenkt haben. Ich bin stolz, ein Teil dieser Firma zu sein.
Herzlichen Glückwunsch zu 125 Jahre Alpine!
Das zeugt von einer Firma, die zukunftsorientiert gehandelt hat und sich somit über ein Jahrhundert hinweg auf dem Markt etablieren konnte. Die gute Zusammenarbeit untereinander im Team - über Generationen hinweg - machen die Arbeit zu etwas Besonderem. Seit 125 Jahren sind wir bestrebt, auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. Genau das hat dieses Jubiläum möglich gemacht! Danke, dass ich ein Teil dieser Geschichte sein darf.